Babyosteopathie
Diese Behandlungsweise wird ohne Medikamente und ausschließlich mit der heilenden Kraft der Hände ausgeübt. Immer mehr Eltern wenden sich für ihr Baby dieser nebenwirkungsfreien Alternativmedizin zu.
Diese regt die Selbstheilungkräfte an und bewirkt, funktionelle Einschränkungen zu lösen - oft auch bei Beschwerden, die keinen eindeutigen Befund haben.
Dies macht die osteopathische Behandlung besonders aussichtsreich.
Bereits in den ersten Tagen nach der Geburt unterstützt eine osteopathische Behandlung die Entwicklung eines Säuglings u.a. in den folgenden Bereichen:
Schreibaby
Spuckbaby
Schiefhals
Plagiocephalus
Asymmetriestörungen
Verdauungbeschwerden
Motorische Entwicklung
Nach Geburtskomplikationen
Frühgeburt
Säuglinge mit Behinderung
Sichel-,Klump-oder Hakenfuß
Hüftdysplasie
Kinderosteopathie
Die Ausrichtung der Kinderosteopathie besteht darin, Gewebsstrukturen zu einer freien Beweglichkeit zu verhelfen, das Nervensystem in seiner Funktion zu verbessern und positiv auf die Durchblutung einzuwirken.
Dabei dient die osteopathische Behandlung als unterstützende Kraft, das Potential einer gesunden Entwicklung in den nachfolgenden Themen freizulegen:
Motorische Entwicklung
Schlafstörung
Konzentrationsstörung
Trocken werden
Immunsystem
Asthma
Wachstumsschmerzen
Verdauungsbeschwerden
Nach Stürzen/Unfällen
Verhaltensstörungen
Zahnregulierungen/Kieferknacken/Knirschen
(unklare) Bauchschmerzen
Kopfschmerzen
Kleinkinder mit Behinderung
Osteopathie für Frauen & Männer
Osteopathie sieht den Körper als Ganzes und versucht, das Miteinander von Organen, Muskeln, Faszien, Gelenke, Nervensystem, Hormonsystem sowie Blut wieder in Einklang zu bringen.
Auch die psychische Befindlichkeit wird durch die Osteeopathie positiv beeinflusst.
Eine Behandlungseinheit dauert 50-60 Minuten
Die Anwendungsbereiche sind hierbei:
Gynäkologie
HNO
Kieferorthopädie
Orthopädie
Innere Medizin
Psychosomatische Medizin